Icon of the Seas – Tag 1 – Taufe in Miami

Tag 1 in Miami beginnt am frühen Morgen und endet mit der fulminanten Taufe der Icon of the Seas durch Lionel Messi.

Ankunft in Miami: 2:30 Uhr
Abfahrt nach Coco Cay: 21 Uhr
Sonnenaufgang: 7:08 Uhr
Sonnenuntergang: 17:57 Uhr
Wettervorhersage: 25 Grad, sonnig
Dress Code: Caribbean Casual

Wir sind natürlich schon deutlich vor Sonnenaufgang um 7 Uhr wach. Aber den sehen wir von unserem Balkonfenster aus dann doch nicht:

Das Frühstück geht auf Royal Caribbean International mit UberEats. Wir bestellen eine Acai Bowl, eine Bowl mit Obst und Nüssen, einen großen Ingwer Tee und einen Cappuccino – mit Trinkgeld dann glatt um die 60 Dollar – Miami Preise eben. Das war das erste Mal, dass wir über UberEats bestellt haben. Klappte wirklich sehr flott und gut.

Bis zum Check Out um 11 Uhr haben wir noch Zeit. Wir hatten uns vorab erkundigt, wo der nächste Supermarkt ist und wurden im benachbarten Stadtteil Brickell fündig. Dort gibt es einen Publix. Wir liefen über die Brücke die Brickell Avenue bis zur SE 10th Street und dann rechts in die SW 1st Avenue zum Mary Brickell Village, einem kleinen Einkaufszentrum. Dabei entdeckten wir, dass der kostenlose Metromover doch fuhr. Wir hatten es so verstanden, dass der wegen Bauarbeiten erst Nachmittags fahren würde. Nein, es werden nur keine gesonderten Loops gefahren und eine Linie deckt die gesamte Strecke ab. Mit den Einkäufen fuhren wir dann mit dem Metromover zurück zum Hotel, das direkt an der Station Knight Center liegt. Koffer fertig packen und nochmals raus zum Metromover. Dieses Mal geht es bis zur Station College Bayside und weiter zu Fuß. Leider kam die Icon of the Seas heute Nacht um 2:30 Uhr bereits an. Mit der Zeitverschiebung und dem langen Flug war uns das für Fotos eindeutig zu früh. Wir laufen weiter vorbei am Port of Miami bis zum Maurice A. Ferré Park. Dort gibt es einen Blick auf den Hafen von Miami. Aber das Wetter spielt nicht so wirklich mit. Es ist diesig und der Himmel bewölkt. Und da die Icon of the Seas ganz vorne liegt, sind die Fotos dann doch eher mäßig. Auch die MSC Merviglia liegt im Hafen. Die fotografiere ich später vom Schiff aus noch.

Am Rand des Parks entdecken wir noch den Dogs and Cats Walkway and Sculpture Garden. Ich habe natürlich nur die Katzen fotografiert.

Wir laufen zurück zum Metromover und fahren zum Hotel.  Der Metromover hat überigens auch kostenloses WLan, allerdings hatte mein Mann zudem ein Datenvolumen per eSIM gebucht. Inzwischen ist es 10 Uhr geworden. Wir packen unsere Koffer und machen uns auf in die Lobby für den Check Out vom Hyatt Regency Miami. Mit unseren Freunden waren wir um 10:30 Uhr verabredet. Beim Bell Boy fragen wir nach, ob wir am Freitag vor dem Abflug unsere Koffer unterstellen könnten. Ja, kein Problem, 2 Dollar pro Gepäckstück. In der Lobby treffen wir noch eine britische Kollegin, die sagt, dass wir alle unabhängig von der Einschiffungszeit um 11 Uhr boarden dürfen. Diese Info hatte uns nicht erreicht. Wir hatten 12 Uhr als Einschiffungszeit, planten aber ohnehin einfach um 11 Uhr am Hafen zu sein. Unsere Freunde buchten per Uber einen Cadillac Escalade, mit dem wir auch die britische Kollegin mitnehmen konnten, denn bei ihr klappte es mit Uber nicht.

Kurz vor 11 Uhr erreichten wir das neue Terminal von Royal Caribbean International am Port of Miami. Wir gaben das Gepäck ab mit 5 Dollar Trinkgeld. Dann ging es gleich durch und zum Check-in. Es gibt keine Schalter, lediglich Mitarbeiter mit einem Tablet. Der las nur noch den Reisepass ein und fragte nach ESTA. Ähm, ja, also ohne ESTA stünde ich nicht vor ihm, aber egal, ich kramte den Ausdruck aus meinem Rucksack raus. Und schon konnten wir weiter zum Schiff laufen. Übrigens alles andere wird vorab online über die App oder die Website gemacht – Kreditkarte, Sicherheitsfotos, Sicherheitsvideo und am Morgen hatten wir im Hotel noch den Gesundheitsfragebogen ausgefüllt.

Die Kabinen waren erst um 13 Uhr bezugsfertig. Also mussten wir für die nächsten knapp zwei Stunden unsere Rucksäcke mit uns herumschleppen. Wir hatten ohnehin versucht, alles, was nicht notwendig oder empfindlich war, in den Koffer zu packen. Wir verfielen natürlich sofort in den “Foto-Modus” – auch drei Nächte an Bord sind nicht viel Zeit für so ein großes Schiff. Die üblichen Verdächtigen kamen zuerst an die Reihe, Adventure Ocean, Spa, Fitness Center, Coastal Kitchen und Suiten Sonnendeck The Grove. Im Central Park wollten wir eigentlich nur einen kurzen Stopp beim Park Café für das obligatorische Kümmelweck Sandwich machen, aber dann haben wir dort die Restaurants auch gleich fotografiert. Da bei solchen Vorabfahrten die Spezialitäten-Restaurants nur auf Einladung sind, gibt es mittags immer Tastings. Also hier ein Stück Beef, dort eine Sushi Rolle… Dann aber doch noch das Kümmelweck Sandwich.

Inzwischen war es 13 Uhr geworden und wir konnten die Kabine beziehen – natürlich erst einmal fotografieren. Ehrlich gesagt, wir hatten die Infos die am Bett lagen kaum anschauen können. Daher haben wir völlig übersehen, dass mit den Karten an dem Schlüsselband sozusagen eine Ralley verbunden war. Man hätte alle Kabinen und noch elf Bereich an Bord abgehen und sich dort jeweils die Karte abstempeln lassen müssen, um am Ende ein Set mit zehn Pins zu erhalten. Spoiler, wir haben es trotzdem am letzten Tag noch bekommen – danke an unsere Freundin Vanessa! Die brauchte ich doch unbedingt für meine Pin-Sammlung. Und während Disney Cruise Line die Cruising Ducks von seinen Schiffen verbannen will, lagen hier die Entchen mit einer Karte am Bett. Es sollen noch mehr an Bord verteilt gewesen sein, allerdings haben wir keine entdeckt. Beim Fund einer goldenen Ente hätte es eine Überraschung in der Desserted Milkshake Bar gegeben

Endlich hatten wir nun auch eine Info zur Taufe – diese ist um 17:30 Uhr im AquaDome, Einlass 16:45 Uhr. Aber davor müssen wir noch arbeiten – sprich weiter Fotos machen. Irgendwann schauen wir auch im Media Center in den Conference Rooms vorbei und treffen unsere Ansprechpartnerin aus UK. Wir bekommen ein weiteres Schlüsselband mit dem Media Pass und eine Bauchtasche (ich bin ja bekennender Bauchtaschenträger) und die Info, dass ich ebenfalls mit in den AquaDome darf. Als wir im Surfside fotografieren, legen wir noch eine kurze Pause bei der neuen Bar The Lemon Post ein und probieren einen der nicht alkoholischen Cocktails. Ach ja, im The Attic machten wir noch die Buchungen für die Shows bzw. uns wurde gezeigt, wie wir das in der App machen können.

Jetzt aber schnell zurück auf die Kabine und umziehen für die TaufeCaribbean Casual war der Dress Code, was auch immer das bedeuten mag. Da die gesamte Mannschaft von Inter Miami im rosafarbenen Hoodie erschien, hielt sich mein pinkes langes Kleid wenigstens im Farbschema. Das AquaTheater war schon ziemlich gefüllt, aber wir fanden noch ein Plätzchen mit halbwegs guter Sicht.

Die Taufe beginnt mit der Begrüßung durch Host Mario Lopez, einem kurzen Wasserfall vom AquaDome und dem Einmarsch des Taufpaten Lionel Messi, President und CEO RCG Jason Liberty, President und CEO RCI Michael Bayley und Captain Henrik Loy angeführt von einem Dudelsackspieler.

Das Icon of the Sea Cast singt die Amerikanische Nationalhymne – übrigens singt nur Jason Liberty auch mit:

Es folgt die Segnung des Schiffs durch Rabbi Jeremy Barras und Pastor Ricky Scott:

Dudelsackspieler sind eine Tradition bei der Royal Caribbean Group bei Schiffstaufen. Die Red Hot Chili Pipers sind allerdings eine kleine, mitreißende Überraschung:

Anschließend spricht President und CEO Royal Caribbean International Michael Bayley:

Der nächste Showakt gibt einen kleinen Einblick in die künftige AquaTheater Show:

Versuche ein paar Fotos von Lionel Messi zu bekommen:

President und CEO Royal Caribbean Group Jason Liberty hält seine Rede und erklärt, wie es zu Lionel Messi als Taufpaten kam:

Es beginnt die eigentliche Taufzeremonie mit dem Einfliegen des Balls und der Übergabe an Captain Henrik Loy:

Jason Liberty spricht den Taufspruch auf Englisch, Lionel Messi auf Spanisch, anschließend löst er mit dem Ball die Flasche aus:

Die Icon of the Seas ist getauft und wird mit einem Konfettiregen gefeiert:

Hier noch ein Instagram-Reel zur Taufe.

Nach der Taufe waren wir um 20 Uhr zum Media Cocktail auf das Suiten Sonnendeck eingeladen, von wo aus wir auch das Feuerwerk anschauen konnten.

Es blieb noch Zeit bis zum Abendessen und so landeten wir für einen Pre Dinner Cocktail – ein Cosmopolitan für mich – in der Schooner Bar. Dazu noch ein paar Selfies auf der Royal Promenade.

Auf dem Weg zum Abendessen kamen wir noch bei Lou´s Jazz ´n Blues vorbei und hörten für eine halbe Minute zu:

Jetzt aber endlich um 21 Uhr kommen wir im Chops Grille zum Abendessen an zusammen mit unseren Freunden. Eigentlich sollte noch Freund aus der Schweiz mit Begleitung mit uns essen, aber ihm ging es zeitlich nicht mehr aus. Oh, hier gibt es einen Lavender Vodka Maritini – da muss ich doch gleich beim Thema und dem Farbschema bleiben. Die Herren probieren alle das Wagyu Filet Mignon. Ich bleibe bei den Shrimps.

Nachdem der Tag dann doch sehr lang war, gehen wir nach dem Essen ins Bett.

Weiter geht es mit Tag 2 an Bord der Icon of the Seas und dem Perfect Day auf Coco Cay.

Anmerkung: Cruisediary.de reiste auf der Icon of the Seas auf Einladung von Royal Caribbean International.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien ...

... und folgen Sie uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Instagram!

X

Hinweise zur redaktionellen Unabhängigkeit und zu Werbung

Cruisediary.de reiste auf der Icon of the Seas auf Einladung von Royal Caribbean International. In unserer unabhängigen Berichterstattung lassen wir uns dadurch nicht beeinflussen.

Wir legen grossen Wert auf unabhängige und neutrale Berichterstattung. Wenn uns etwas nicht gefällt, werden wir das schreiben, und auch, wenn uns etwas gefällt - egal, ob wir auf eigene Kosten oder auf Einladung gereist sind. Das sind wir unseren Lesern schuldig. Und selbst die Reedereien haben nichts davon, wenn wir Dinge beschönigen. Denn spätestens auf dem Schiff selbst würde die Diskrepanz zwischen zu wohlwollendem Bericht und der Realität ohnehin auffallen.

Damit aber erst gar nicht der Verdacht der Heimlichtuerei oder Mauschelei aufkommt und damit unsere Leser erst gar nicht auf die Idee kommen, wir würden geflissentlich verschweigen, dass wir oft auf Einladung der Reedereien unterwegs sind, kennzeichnen wir unsere Beiträge entsprechend.

Schreibe einen Kommentar