Schiff Teil 6
Deck 18 beginnt mit weiteren The Haven Suiten. Rechts liegt das exklusive The Haven Restaurant, das erstmals auch über einen Außenbereich verfügt. Links findet sich ein kleines Sonnendeck. Im Rutschebereich befindet sich hier der Eingang zur Family Slide.
Hinten auf Deck 18 liegt der Minigolf-Platz unterhalb des Hochseilgartens, dessen Eingang sich hier befindet samt einem kleinen Kletterpark für Kinder und einer Bocciabahn.
Deck 19 hat vorne ein Sonnendeck mit rechts und links jeweils zwei Whirl Pools. Rechts ist den Gästen der The Haven Suiten vorbehalten. Damit erstreckt sich der The Haven Bereich auf der Norwegian Escape über insgesamt drei Decks und wurde gegenüber den kleineren Schwestern Norwegian Breakaway und Getaway von 42 auf 55 Suiten erweitert. Links ist ein öffentliches Sonnendeck.Hier gibt es eine Bar sowie einen kleinen Wassersprüh-Bereich (Mist Area).
An den The Haven Bereich schließt sich der kostenpflichte Vibe Beach Club an (20 Dollar/Tag, 79 Dollar/Woche). Im Vibe Beach Club sowie auf dem öffentlichen Sonnendeck befinden sich Wassersprüher (Mist Area). Der Zugang zum öffentlichen Sonnendeck sowie zum Vibe Beach Club erfolgt über eine Treppe auf der linken Seite. Von den vorderen Aufzügen fährt nur einer hoch auf Deck 19.
Oberhalb des Minigolf-Platzes ist der Hochseilgarten, welcher den Sportplatz einrahmt. Der Hochseilgarten verfügt auf der Norwegian Escape erstmals über eine dritte Ebene. Zudem gibt es „The Plank“ zwei Mal – einen begehbaren Balken, der seitlich über die Bordwand hinausreicht – jeweils eine auf jeder Seite. Neu sind nun insgesamt drei Zip-Lines. Eine führt wie bisher quer über das Schiff unmittelbar hinter dem Schornstein. Dazu kommen je eine Zip-Line seitlich, die über die Bordwand hinausragen. Zum Heck hin gibt es nach dem Sportplatz noch ein kleines Sonnendeck.
Ein kleiner Video-Rundgang durch den Ropes Course:
Auf Deck 20 ist vorne ein weiteres kleines Sonnendeck. Hinten vor dem Schornstein ist der Einstieg zu den beiden Free Fall Rutschen und der Aqua Racer Rutsche.
Der Aqua Racer im Video:
Nach dem Schornstein folgt noch der obere Teil des Hochseilgartens.
Schöner Bericht, vielen Dank. Noch eine Anmerkung zum Licht in der Kabine, bei mir war es ganz dunkel. Da gab es zwar ein Nachtlicht welches nicht über den Schalter ausging jedoch konnte man es direkt an der Lampe ausschalten. Keine Ahnung ob dies überall so war. Finde das Schiff sehr geil was mir noch gefallen würde wäre, wenn es im SPA Bereich einen Balkon geben würde und der Umkleideraum hat leider viel zu wenig Schließfächer. Aber ansonsten fand ich es sehr geil.
Steffen,
der Lichtschalter an der Lampe selbst hatte bei uns nur zwei Stellung “ein” und “aus” und bei “aus” leuchtete das eine Teil als Nachtlicht weiter. Eine andere Abschaltfunktion haben wir leider nicht gefunden.
Gruß
Carmen
Hallo Carmen,
Wow, ein ganz toller und sehr ausführlicher Vorstellungsbericht der Escape. Danke dafür.
LG
Siegrid
Bin bislang nur mit der „Norwegian Epic“ gefahren … kein schönes Schiff 😉 – aber ein tolles Show-Programm!
Muss gestehen: war anfangs skeptisch. Aber dann gefiel mir diese Art des Reisens doch sehr gut. Jetzt muss ich nur noch meine Familie überzeugen!